Navigation überspringen
Rettet die Alte Kirche Körrenzig e.V.
 
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Buntglasfenster/Otto v. Habsburg und die Schützenbruderschaft St. Antonius
 
  • Startseite
  • Alte Kirche
    •  
    • Geschichte
    • Sanierung
    • Nutzung
    • Besichtigung und Führungen
    •  
  • Förderverein
    •  
    • Ziele
    • Geschichte
    • Unterstützung
    • Ansprechpartner
    • Vorstand
    •  
  • Veranstaltungen
    •  
    • Kultur in der Alten Kirche
    • Marienoktav
    • Gottesdienste
    •  
  • Aktuelle Informationen
  • Projekte
    •  
    • Aktuelle Projekte
    • Realisierte Projekte
    • Unterstützung
    •  
  • Rückblick
    •  
    • Ereignisse
    • Veröffentlichungen
    •  
  • Kontakt/Anfahrt
    •  
    • Anfahrt
    •  
  • Newsletter
 
 
Fotoalben
 
Postkartensets Alte Kirche Körrenzig
Taufen, Hochzeiten, Jubiläen
Impressionen der Alten Kirche
[ mehr ]
 
 
Galerien
 
Kultur Alte Kirche 2007
Kultur Alte Kirche 2008
Kultur Alte Kirche 2010
Kultur Alte Kirche 2014
Kultur Alte Kirche 2018
[ mehr ]
 
Nordrhein-Westfalen vernetzt
 
Postkarten-Sets mit Motiven der Alten Kirche und Körrenzig
Stets aktuell informiert: Abonnieren Sie unseren Newsletter
Schriftgröße ändern: normal | groß | größer
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Geschichte der Alten Kirche

In früheren Veröffentlichungen zur Geschichte der Alten Kirche ging man davon aus, dass der Ursprungsbau der Alten Kirche aus der Zeit Karls des Großen stammt, ja es soll sogar eine kaiserliche Pfalzkapelle gewesen sein. Im Rahmen eines Forschungsprojektes, das in den Jahren 2011 und 2012 durchgeführt wurde, konnten der bisherige Kenntnisstand revidiert und um zahlreiche Aspekte ergänzt werden. In dieser Untersuchung war es möglich, insgesamt neun verschiedene Bauphasen nachzuweisen. Dazu eine kurze Übersicht:


Bauphase 1 (10. Jahrhundert):
Die älteste nachgewiesene Steinbauphase wird in das 10. Jahrhundert datiert, mögliche Vorgängerbauten aus Holz konnten bislang nicht festgestellt werden. In einer kaiserlichen Schenkungsurkunde aus dem Jahr 1029, die sich noch im Landesarchiv NRW befindet, wird die Existenz der Alte Pfarrkirche erstmalig schriftlich erwähnt.

 

Bauphase 2 (11. Jh.):
Anbau eines nördlichen Seitenschiffes.

  Grundriss Alte Kirche, Schema Bauphase 2 (10./11.Jh)

   Grundriss Alte Kirche, Schema Bauphase 2 (10./11. Jh.)

Quelle: Simon Matzerath

 

Bauphase 3 (12. Jh.):
Erweiterung des Chorbereiches zu einem Chorgeviert, vermutlich mit Anbau einer südlichen Seitenkapelle.

 

Bauphase 4 (13./14. Jh.):
Anbau eines Südschiffes.

 

Bauphase 5 (ca. 1475-1480):
In der Ausrichtung des bestehenden Bruchsteinbaus und mit partieller Einbeziehung der vorhandenen Bausubstanz wird ein Neubau aus Backsteinen (Ziegeln) errichtet.

 

Bauphase 6 (16. Jh.):
Einbau eines heute niedergelegten Turmbaus im Westjoch des Mittelschiffs. Der bis heute (mit Änderungen) erhaltene dreiseitige Chorabschluss im Mittelschiff geht in der bestehenden Form ebenfalls auf Bauphase 6 zurück.

 

Bauphase 7 (17. Jh.):
Erweiterung des Ostjoches im Nordschiff sowie Anbau einer Sakristei.

 

Bauphase 8 (18. Jh.):
Wahrscheinlich wurde in dieser Zeit der Südostbereich der Kirche vollständig erneuert.

 

Bauphase 9 (20./21. Jh.):
Wiederherstellungsarbeiten nach dem 2. Weltkrieg und moderne Sanierungsarbeiten ab dem Jahre 2000.

 

Sanierungsarbeiten im Jahre 2002

Sanierungsarbeiten im Jahre 2002
Quelle: Rettet die Alte Kirche

 

Zahlreiche Grafiken, moderne und historische Fotoaufnahmen sowie ausführliche Informationen zu einzelnen Aspekten der Kirche und ihrer Geschichte finden sich bei:

 

Simon Matzerath, Die alte Pfarrkirche St. Peter zu Körrenzig. Geschichte eines ländlichen Sakralbaus im Rheinland. Veröffentlichungen des Jülicher Geschichtsvereins 1923 e.V. Band 21 (Jülich 2012), 240 Seiten. (ISBN 978-3-930808-11-3), Preis 14,90 €

 

Bestellbar im Buchhandel, außerdem erhältlich im Pfarrbüro der Pfarrgemeinde St. Peter Körrenzig und über  .

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
 
Startseite   -   Login   -   Datenschutz   -   Impressum